Hinweise zur Schreiberei
Werbung – Rezension:
Getestet: PC Mikrofon USB Kit, JEEMAK Professionelles Kondensatormikrofon PC-Set, Verstellbarem Mikrofonarm, Stoßdämpferhalterung, Studioqualität
________________________________________________________________________________
Angeblich darf ich meine von mir erstellten Bilder des Produktes während der Rezension nicht auf meiner Website öffentlich darbieten, also ist das Bildmaterial vorerst in Prüfung…
Keine Ahnung warum das so sein soll, aber vielen Dank an den Websitebesucher …
___________________________________________________________________________________
Das Mikrofon wird ordentlich verpackt angeliefert, siehe Bilder. Jedes Teil ist einzeln in Folie verpackt, alle Teile sind in einer Box, die ein Verrutschen der Einzelteile verhindert. Schnell ist das Mikrofon in den Halter gesteckt und das mitgelieferte USB-Kabel angeschlossen. Das Mikrofon hat einen eigenen Drehschalter, sodass das Mikrofon auch ausgeschaltet oder der Eingangspegel dort eingestellt werden kann.
Meine Meinung
Soweit so gut. Die Inbetriebnahme führt an drei Punkten zu etwas nachgrübeln:
a) Festschrauben des Mikrofons. Da dieses Mikrofon auch mit einem (nicht mitgelieferten) Dreifuß betrieben werden kann, ist im unteren Bereich ein Gewinde angebracht. Dieses wird nicht benötigt. Für genügend festen Halt sorgt die Überwurfmutter aus Hartplastik, also alles OK.
b) Die Ausrichtung des Mikrofons. Es handelt sich laut Beschreibung um ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Laut mitgelieferter Anleitung ist das Mikrofon so auszurichten, dass sich der Lautstärkeregler seitlich vom Haltarm befindet, schließlich hat es ja eine Nierencharakteristik. Die Aufhängung des Mikrofons gibt das nicht her, ansonsten hätte ich die Halterung auseinanderbauen und um 90 Grad gedreht wieder zusammenbauen müssen. Aus meiner Sicht kein Problem, da das Mikrofon inkl der Schockmounthalterung einfach gedreht werden kann. Allerdings ist der ein/Aus-Drehregler in der Halterung nur schwer zu erreichen. Für mich in Ordnung, da ich die Lautstärke ja nur einmalig am Mikrofon selbst einstelle.
c) Das Mikrofon benötigt keinen Treiber. Windows erkannte sofort das LCS USB Audio Gerät. Um es nutzen zu können muss in den Windowseinstellungen (Einstellungen/Geräteeigenschaften/Mikrofon) das Mikrofon auch auf einen vernünftigen Wert gestellt werden. Standardmäßig ist dieser Wert wohl bei 0. Dies ist allerdings weder dem Produkt noch dem Hersteller anzulasten! Im Gegenteil. Das englischsprachige Handbüchlein (9 gut bebilderte Seiten) geht auf die Installation unter Windows und MAC ein!
Der Funktionstest überraschte schon beim ersten Fingerschnipsen. Während andere Mikrofone ein Grundrauschen anzeigen, ist dies bei diesem Mikrofon auf Anhieb nicht der Fall.
________________________________________________________________________________
Angeblich darf ich meine von mir erstellten Bilder des Produktes während der Rezension nicht auf meiner Website öffentlich darbieten, also ist das Bildmaterial vorerst in Prüfung…
Keine Ahnung warum das so sein soll, aber vielen Dank an den Websitebesucher …
___________________________________________________________________________________
Qualität
Verständliches Lesen liegt beim Nutzer, das Mikrofon erfüllt seinen Zweck so gut, das ich es für diverse Arbeiten rund um meine Bücher nutzen werde.
Fazit: 5 Punkte
Hintergrund meiner Einschätzung:
1 – Verpackung
2 – Installation
3 – Einrichtung
4 – nutzbar
5 – gewinnbringend
Tja, Stefan Wichmann, wer ist das überhaupt?
Er war bis 2011 Herausgeber des Internetportals Religion und betreibt eine private Website, die unter anderem Termine zu Gottesdiensten bereitstellt.
Hier ein Kurz-Interview mit ihm:
Tja, nun. Einige Worte zu mir… Hm.
Also ich bin glücklich verheiratet, habe drei erwachsene Jungs, hatte einen Teich mit 5 Goldfischen und einen Border Colli. Dazu kamen jede Menge Schnecken, Würmer und Ameisen, von dem anderen Getier mal abgesehen, das da durch meinen Garten kreuchte.
Von daher ist mein Hobby …
“Moment, Moment! Hobby heißt laut Wikipedia, ich zitiere: ‘Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Vergnügen oder der Entspannung dient’.”
“Hm, ok. Also. Parasiten den Garaus zu machen und Unkraut zu zerstückeln ist nicht wirklich meine Obsession.
Ehrlich gesagt schreibe ich gerne Bücher und Rezensionen. Dazu gehört auch gern zu lesen, zu beobachten und zuzuhören. Und deshalb freue ich mich, mein neues Buch vorzustellen …”
“Stop. Das kommt später!”
“Ja doch…”
Aber jetzt einmal ernsthaft:
Der glücklich verheiratete dreifache Familienvater und ehemalige Border Collie Leinenhalter veröffentlichte Lyrik, mehrere EDV-Fachbücher und Romane. Seine Zutaten sind: Abenteuer, eine Prise Augenzwinkern und vor allem bei dem biblischen Roman „Jerobeam“ die Recherche. Er liebt Situationskomik in seinen Geschichten und schrieb aus Sicht seines Helden ‚Rainer Unsinn‘ unter anderem ein nicht ganz ernst gemeinten Kochbuch für alle, die ihrer Mutter entfleuchten und jetzt hungern.
(Für das Kochbuch warf er auch schon mal den Wasserkocher oder den Fön an … 🙂
Fakten recherchiert er und bucht schon mal ein Seminar, beispielsweise bei der Fachhochschule der Polizei. Seine Erkenntnisse hierzu verarbeitete er im Buch „Uccellino, der Forensiker“. Hingegen reichten als Recherche zu seinem Slapstickwerk „Rainer Unsinn“ das tägliche Leben und auf die Spitze getriebene und zu Ende gedachte Handlungen.
Neben dem Abenteuerroman „Dorin der Erdwichtel“ erschien von ihm die Jugenderzählung „Wer nicht wagt, verliert“ und wer weiß was er im Laufe der Zeit noch so alles veröffentlicht hat …
Privat engagierte er sich als Bezirkselternvertreter, im Kirchenchor und als ehrenamtlicher Prüfer bei der IHK und war und ist in seinem Berufsleben häufig Ansprechpartner für sein Team, für Auszubildende und Praktikanten.
Noch ein Werbehinweis:
Eine Gesamtübersicht der Werke finden Sie auf der Webseite www.Stefan-Wichmann.de