Hintergrundinformationen zum Schriftsteller Stefan Wichmann seinen Texten, Büchern und zu dieser Webseite.
Da die Frage immer wieder im Raume steht, ob Bilder dieser Seite oder das Cover verwendet werden dürfen, hier die Antwort. Natürlich darf das Cover für Rezensionen Online oder in gedruckter Form genutzt werden. Alle Bilder, die auf dieser Seite “mechtich-mascheng” und “Stefan-Wichmann.de” in der Grafik mit WIC als Schöpfer gekennzeichnet sind, dürfen unter folgenden Bestimmungen verwendet werden: a) Das Bild selbst darf im Bereich des Schriftzuges “Wic” aufgrund der Fontbestimmungen nicht verändert werden. (Ihr könntet es also etwas zusammenschneiden und z.B. lediglich den Ballon und meinen Schriftzug abbilden) b) Verweis (fairerweise) in Eurer Quellenangabe zum Bild auf www.Stefan-Wichmann.de. Hinweis: Bei Onlinediensten ist ein direkter Link auf das jeweilige Bild sicherlich die einfachste Möglichkeit, um auch ggf. bei Aktualisierung eines Bildes die letzte Version zu haben. c) Ich biete keine Dienstleistung an, die Bilder könnt ihr also nicht exklusiv (für alleinigen Gebrauch) nutzen. Beispiel Ihr möchtet beispielsweise das folgende Bild in einer Rezension oder für eigene andere Dinge (auch kommerziell) verwenden: Dann nutzt es z.B. wie oben gezeigt, stellt sicher, dass der Schriftzug “Wic” unverändert bleibt und verweist z.B. in eurer Quellenangabe zu Bildern auf www.Stefan-Wichmann.de Als URL könnt ihr den Link nutzen https://www.mechtich-mascheng.de/blog/wp-content/uploads/2021/03/Flugfeld_blei_Wic.jpg oder die Grafik herunterladen und selbst einbinden. Hintergrundinformationen Ich nutze Bildmaterial aus eigener Quelle, verändere die Bilder, setzte sie mit entsprechenden gekauften kommerziellen Programmen ggf. in Bleistiftzeichnungen um und füge diese, sofern ich dies für passend finde in meinen Büchern oder in den Büchern ein, die ich gemeinsam mit anderen Autoren veröffentliche. Die Bilder hier auf der Website können somit z.B: auch für Presseaktionen meiner Bücher herangezogen sein. Ihr habt also keine Chance einer Exklusivität. Ich biete ja keine Dienstleistung an. Das Fotografieren, Bearbeiten und Optimieren der Bilder verschlingt viel Zeit. Ebenso wie die Verfügbarmachung auf meiner Website. Wer mir also per Paypal (wichmann.s@gmx.de) einen Kaffee spendieren möchte, eine Postkarte, oder sonst etwas ist willkommen. Aber auch, wer lediglich den Link setzt, hilft mir indirekt weiter. Da freue ich mich dann auch über eine Mail oder einen Kommentar im Blog. Vielen Dank dafür.
Der biblischen Gestalt Jerobeam wird prophezeit, dass er König
sein wird. Voller Angst vor dem Herrscher flieht er.
Doch gottesfürchtig wartet er auf seine Zeit …
Ja, ich schreibe nicht nur Rezensionen, ich schreibe auch selbst!
Hier die Geschichte zu Jerobeam, einem historischen Roman mit Bezug zur Bibel, Autor-Stefan-Wichmann
Es erschien als Printbuch mit 204 Normseiten aber auch als eBook, wobei sich beide Versionen folgendermaßen unterscheiden:
Das eBook kommt ohne Material für den Unterricht und ohne Lösungsvorschlägen daher, dafür aber mit Hinweisen und Kennzeichnungen / um es auch als Beispiel eines kurzen Theaterstückes umsetzen zu können.
Aber zurück zum Inhalt meines Buch über die historische Gestalt »Jerobeam«:
Der gläubige Jerobeam I wird vom Propheten Ahija zum neuen König bestimmt. Voller Angst vor dem herrschenden König flüchtet er. Seine Frau unternimmt alles, um ihn zur Rückkehr zu zwingen und gibt erst auf, als er in dem fremden Land endlich einen guten Posten innehat.
Ausgerechnet jetzt wird er an seinem Zufluchtsort entdeckt. Sein Gewissen und sein Glaube plagen ihn: Soll er zurückkehren und die Verheißung erfüllen?
Er kehrt zurück, um die Verheißung zu erfüllen, König über Nord- und Südisrael zu werden. Doch was dann geschieht, hätte er nie für möglich gehalten. Er zieht sich nicht nur die Wut des Königserben zu …
Dieses Geschehen ist nach der Bibel recherchiert und mit geschichtlichen Daten versehen zu einer interessanten Geschichte ausgearbeitet. Bis in unsere Zeit gilt Jerobeam als der König, der das Volk Israels zur Mehrgötterei führte.
ISBN: 978-3-86850-309-8 – Jerobeam (eBook): Link zum Bestellen bei Amazon: Jerobeam eBook
ISBN: 978-3-86850-310-4 – Jerobeam, (Printbuch) Verlag: tredition.de – Link zum Bestellen beim Verlag: Jerobeam Printbuch
Weiterführendes: Warum nun Werbung für dieses Buch?
Mein derzeitiges Projekt (2021) beschäftigt sich mit dem Thema interreligiöser Austausch, sodass ich dazu einen Blog aufgesetzt habe, um über die Kommentarfunktion eure »Erleben mit der Religion / Glaubenserfahrungen / Sichten« zu sammeln: Religion.Stefan-Wichmann.de
(Hier weitere Informationen zu meinem Blog)
Mein derzeitiges Projekt beschäftigt sich mit dem Thema interreligiöser Austausch, sodass ich dazu einen Blog aufgesetzt habe, um über die Kommentarfunktion eure »Erleben mit der Religion / Glaubenserfahrungen / Sichten« zu sammeln.
Dazu gibt es für Euch die Möglichkeit über die Kommentarfunktion beizutragen. Natürlich kann ich Kommentare nicht sofort und automatisiert freischalten. Auch musste ich einen Filter setzen, um diverse Werbebotschaften automatisch abzuwehren.
Es geht um den konstruktiven Austausch, um das gegenseitige Verständnis. Siehe dazu auch die »Über Mich« Seite. Hier der Link: Autor Stefan Wichmann.
Ja, es ist ein Experiment.
Ja, ich denke, es ist schwierig verschiedene religiöse Ansichten richtig darzustellen. Deshalb die Kommentarfunktion, um euch die Möglichkeit zu geben, eure Religion selbst in Worte zu fassen.
Und, Ja, ich werde nicht alle Kommentare freischalten. Liegt es mir doch fern »Trennend« zu agieren oder gewaltverherrlichende, angreifende Kommentare zu veröffentlichen.
Es gibt also eine Seite, auf der ich nach und nach einige Religionen aufführe. Das werden niemals alle sein können, denn es gibt zu viele Richtungen, zu viele Strömungen und Unterschiede.
Ich denke auch, es wird nie »Eine« Religion geben. Von daher folge ich dem Gedanken von H. Von Glasenapp. Er schreibt, ich zitiere: »Aber auch vom religiösen Standpunkt aus läßt sich die Meinung, daß eine Religionsform die absolute sei, zu welcher sich von Rechts wegen alle Menschen bekehren müssen nicht halten.« (Theologie der Religionen, Verlag Herder, S384)
Entsprechend habe ich auch ein »Logo« entworfen, dass einige Religionen auf einer Kugel abbildet. Auf dieser Kugel ist noch Platz für weitere Symbole. An der Stelle wollte ich keinen Platzhalter in Form dreier Punkte setzen, ggf setze ich dies aber noch um. Mal sehen.
Hier nun der Link zum Blog: Religion.Stefan-Wichmann.de
Da stolpert man über verschiedenste Informationen, die sich sogleich als neue Idee ins Hirn bohren und sich gegenseitig überlagern. Die Ideen stapeln sich wie benutzte Teller in der Küche. Nur, dass sie eben nicht umgesetzt wurden!
Was nun?
Ich interessiere mich für alles Mögliche. Also sammle ich Informationen aus verschiedensten Quellen und seitdem ich schreibe, setze ich verschiedenste Ideen in verschiedensten literarischen Gattungen und Genres um.
Und schon sorge ich dafür, dass so manches in einer Sammelkategorie zum “verwursten” aufgehoben wird.
Natürlich könnte ich für jedes Unterthema eine Kategorie anlegen. Mein Hauptthema aber sind Rezensionen, Religion und meine Bücher.
“Langweilig” wird jetzt der Eine oder Andere verhalten flüstern und sich fragen: “Was ist eigentlich sein Ansinnen?”
Denke ich an meine Veröffentlichungen zurück (Grundschule – Lyrik / Oberschule – Kurzgeschichte / Volljähriger – Sachbuch / Fachbücher / historischer Roman / Jugendroman / Slapstick / Slapstick-Kochbuch / Ökumene und religionsübergreifender Austausch usw.), sowie das Einbringen in Ausbildungsvorhaben (Ansprechpartner für Auszubildende / Prüfer bei der IHK ), so ist schnell ersichtlich: Es ging mir um “Spaß am Schreiben”, “Spaß daran, Wissen weiterzugeben” und konstruktive Gemeinsamkeit zu schaffen.
Da passt es natürlich verschiedenste Hintergrundinformationen zu meinen Themen generell anzubieten, zu beleuchten, nicht nur zu bereits von mir verfassten Texten, sondern auch zu angedachten Themen.
Es würde also zu weit führen, alles in einzelne Themengebiete aufzudröseln, weil jede Information in purer Unterhaltungsliteratur oder als unterhaltsame “weiterführende” Literatur Einzug halten könnte.
Nicht alles wird ausgeführt, dazu reicht die Zeit nicht und somit gibt es nicht nur Blogbeiträge, auf die ich in weiteren Beiträgen Bezug nehme, sondern die auch unabhängig zu meinen Texten interessant sind.
An dieser Stelle ist ein Blogbeitrag dann ggf. auch mal zwei Kategorien zugeordnet.
Da stehe ich ganz schuldlos in der Küche und entdecke ganz nebenbei ein Männekin. Aus Ingwer. Man kann es auch auf den “Rücken” legen. Ein typisches Szenario für meinen Protagonisten “Rainer Unsinn”. Meine fiktive Gestalt, die immer wieder Blödsinn im Kopf hat, ohne es zu wollen.
Und damit sind wir schon beim Thema. Der Verlag empfiehlt ein neues Logo zum Buch.
OK. Kann ich verstehen. Damals fand ich das Cover witzig. Jetzt nicht mehr so sehr.
Dabei werde ich auch gleich den Inhalt des Buches überarbeiten. Nicht inhaltlich, sondern bei ungenauen Formulierungen. Vielleicht nehme ich auch dieses Männekin auf das Cover. Mal sehen…
Manchmal stolpert man über so manche Internetseite oder witzigen Umstand.
Da aber vieles dem Urheberrecht unterliegt und nicht wild herumgepostet werden möchte, hier anonymisiert.
Vielleicht findet ihr ja das eine oder andere in einem meiner Bücher zu »Rainer Unsinn« wieder.
Hier eine Meldung auf einer bekannten Suchmaschine