1/2 “ (21 mm)
Schlauch, mind. 150 cm
Gabelschlüssel: 8 und 15
eBike:
Schlauchgröße 27,5” – 28” – 29” passt bei I + S
sv19 (frz. Ventil( bei I + S
Klapprad
Schlauch: 47/62-305 Schraderventil (Autoventil)
Mantel
35-349 (Laufradgröße) 16 x 1 3/8 (also 1,375) 105 PSI (bis 7,5 bar) passt für I + S
37-349 (Laufradgröße) 16 x 11/8 (also 1,375) 100 PSI (bis 6,8 bar) passt auf jeden Fall für S
Wie beim Einstieg in diesen Blog vermerkt, ist eure Unterstützung immer willkommen. Am einfachsten ist es, wenn ihr die VG Wort Zählmarken zulasst. Dies kann über den Cookiehinweis und dort über den Button Marketing erfolgen. Wie gesagt: Ohne, dass durch diese Zählmarken der VG Wort, Kosten für euch entstehen.
Zu Zählpixeln der VG Wort konnt ihr auf deren Website nachlesen, in der Datenschutzerklärung dieser Website ist der entsprechende Hinweis zu Zählpixeln auch vermerkt.
Wer im Cookiehinweis den Marketingbutton abgelehnt hat (der ist per Default nicht aktiv, da es ja eure Entscheidung bleiben soll), hat auch die Möglichkeit, einen Taler zu spenden.
Ihr habt aber natürlich auch die Möglichkeit eine Email, eine Karte oder wie gesagt eine Spende für die Kaffeekasse zu senden.
Alternativ könnt ihr auch diesem Link folgen:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VK9B8QM3PHGK6
Vielen Dank!
Apropos Kaffeekasse. Die aktuelle Schreibweise von Kaffee ist Kaffee. Früher lautete sie Kaffe. Der Berliner spricht es auch heute noch so: Kaffe. Egal ob als Frage „Kaffe?“ oder als Angebot: „Kaffe gefällich?“, wobei es ja richtig geschrieben „Kaffe gefällig?“ ist.
Rheinländer nennen Kaffee gern „Käffchen“. Dies wiederum würde sich in meinen Ohren etwas komisch anhören: Käffchenspende?
Also bitte nicht wundern, wenn auf einem Link noch Kaffe, statt Kaffee vermerkt ist. Das ist halt berliner Slang.
Achso: Es gibt ja noch weitere Kaffeeschreibweisen: „Caphé“, „Café“, „Caffe“
Dies kann natürlich auch zu der Frage führen, woher der Name Kaffe überhaupt stammt.
Bewiesen ist, dass die Pflanzengattung Coffea im Afrika entstand. Genauer gesagt im äthiopischen Hochland.
Im 9. Jahrhundert dort bereits bekannt, brachten die Osmanen den Kaffee erst im 13 Jahrhundert unter anderem nach Europa.
Im 17. Jahrhundert gelangte Kaffee angeblich aus den Niederlanden und England nach Deutschland.
Es gibt also einige Erklärungen und sogar Legenden darüber, woher der Kaffe kommt und wer ihn wohin gebracht haben mag. So ist es auch schwierig, den Namen zurückzuverfolgen.
Folgen wir einer der Legenden, so heilte der Erzengel Gabriel den Propheten Mohammed mit Kaffee von seiner Schlafsucht. Mohammed soll daraufhin in der Nacht 40 Jungfrauen in die Liebe eingeweiht haben, so meine Recherche im Internet.
Aber zurück zur Wortherkunft: Der Name „Kaffee“ soll vom arabischen Wort „Kawék“, „Kahwe“ oder „Qahwa“ stammen, was „anregend“, bzw. Lebenskraft oder Stärke bedeutet.
Redaktioneller Hinweis
Das Produkt wird kostenlos angeboten.
——————————————————–
Kurz
Sterne: 3 (Erstversion und ggf. noch etwas holprig, aber der Ausblick ist hervorragend!)
Besonderheit: Beteiligtenverwaltung funktioniert (noch?) nicht?
Preis: 0 €
——————————————————–
Aus der Beschreibung des Herstellers
Die Verwertungsgesellschaft VG Wort bietet ab sofort ein seitens der VG WORT offiziell unterstütztes WordPress-Plugin an.
Dieses ist mit dem Meldeportal T.O.M. völlig kompatibel. Der Einbau von Zählmarken in WordPress-Einträgen sowie die Verwaltung soll wesentlich erleichtert werden.
Meine Meinung zu diesem Artikel:
Völlig kompatibel. Das führte bei mir zum Ansinnen, dass Beiträge, die im TOM-Portal mit URL vermerkt sind, auch in den jeweiligen Blogs richtig zugeordnet werden.
Dies, zumal es ja im Einstellungsbereich den Anschein erweckt, als würden auch Fremdautoren unterstützt. Aber mal der Reihe nach.
Jeder Bericht, der im Internet veröffentlicht wird und den Vorgaben der VG Wort (z.B: 1800 Zeichen für Textbeiträge) entspricht, kann mittels einer Zählmarke an die Verwertungsgesellschaft gemeldet werden. Dies nutze ich seit langem, wobei ich schnell merkte, dass manche dieser Zählmarken-Tools bei Verwendung von Page Buildern meinen Beiträgen viele, viele Zeichen zuordneten, wobei der reine inhaltliche Text noch gar keine von der VG Wort geforderten 1800 Zeichen aufwies. (Lyrik ist ja ein Sonderfall und braucht keine 1800 Zeichen). Ich wurde also vorsichtig mit der automatischen Zuordnung.
Ich denke, dies ist auch der Grund, warum das offizielle VG Wort Metis Plugin den Classic-Editor unterstützt und keine Page Builder.
Die Api-Key-Generierung bei der VG Wort funktionierte sofort und war sehr einfach per Tastenklick zu realisieren. Ebenso das einmalige Einfügen dieses Keys im eigenen WordPress-Blog. Zählmarken können direkt aus dem Plugin bestellt werden. Auch wenn derzeit lediglich drei Zählmarken angefordert werden können, finde ich das in Ordnung. Alternativ kann aber weiterhin eine umfangreichere Zählmarken-csv-Datei bei der VG Wort angefordert und implementiert werden.
Der Zählmarkenscan funktionierte nicht, wobei ich erst dachte, es läge daran, dass mein bisheriges Zählmarkenplugin meiner Recherche nach, die Zählmarken in eine eigene Datenbank auslagert. Es wird eher daran liegen, dass ich zu viel herumprobierte, da das VG Wort Plugin nicht sofort funktionierte. Die Absturzmeldungen von WordPress (!) lagen aber nicht an anderen Plugins, sondern am verwendeten Theme. Die einfachste Lösung war, das Metis-Plugin im Dateipfad der WordPressinstallation zu löschen, um zumindest wieder in WordPress hineinzukommen und die Seite wieder Online zu kriegen.
Ist es ein Problem vom Metis-Plugin, wenn es in Verbindung mit dem einen oder anderem Theme die Wortpressinstallation lahm legt? Andere Themes funktionierten ja mit dem Plugin und bei der Anzahl verschiedener Themes, kann auch nicht alles getestet werden.
Um auf die Zählmarkenübernahme zurückzukommen:
Vermutlich habe ich bei der Fehlersuche das ursprünglich installierte Zählmarken-Plugin zu früh deaktiviert.
Da die Zählmarkenübernahme also nicht funktionierte, könnte ich mit neuen Zählmarken beginnen. Dies, so dachte ich, könnte wiederum wohl daran liegen, dass ich meine Zählmarken bisher nicht im TOM-Portal mit der URL versehen habe. Zwar ist angegeben, dass das Plugin die Möglichkeit bietet, bestehende Zählmarken aus T.O.M. direkt in das Plugin zu importieren, jedoch bedarf es meiner Meinung nach hierzu der im Vorfeld erfolgten Pflege, welche Zählmarke zu welchem Artikel gehört und dies mit Angabe der URL im sogenannten Wertebereich.
Doch eine Prüfung ergab: Wer den Api-Key hinterlegt, kann Zählmarken aus seinem eigenen Bereich den Beiträgen zuordnen. Beim Versuch die Beiträge eines anderen Autoren
mit dessen ID zu verbinden wurden die Beiträge dem Api-Key zugewiesen, der im Wertebereich einzig angegeben werden kann. Jedenfalls ergab die Prüfung in der Zählmarkenrecherche des TOM-Portals, dass ein Beitrag, der im TOM mit URL des Blogs versehen war, keineswegs mit der ID des Gastautoren verbunden wurde.
Die Zuweisung von neuen Zählmarken hat hingegen funktioniert. Zumindest bei manueller Zuweisung. Die ist wohl eigentlich eher dazu gedacht, eine bestimmte Zählmarke manuell einzufügen, um einem Übersetzungstext oder einem bereits auf einer anderen Seite veröffentlichten Beitrag manuell dieselbe Zählmarke zuzuordnen.
Bisher bin ich gewohnt eine Zählmarke direkt über die Seiten oder Beitragsübersicht zuweisen zu können. Dies ist in dieser VG Wort Metis Version nicht möglich. Ich musste in den jeweiligen Beitrag hineingehen. Dort kann ich dann im rechten oberen Feld die manuelle Zuweisung oder automatische Zuweisung auswählen, was wohl lediglich bedeutet, dass dann eine Zählmarke aus dem Zählmarkenvorrat genommen wird. Neue Beiträge erhalten meiner Erkenntnis nach also nicht automatisch eine Zählmarke, wenn die Zeichenanzahl stimmt.
Die Zählmarkenübersichtsseite finde ich sehr gut umgesetzt. Endlich ist ersichtlich, wann zugehörige Texte den erforderlichen Mindestzugriff erreicht haben. Interessant ist hier die Beobachtung, ob bei dieser Übersicht auch die Zugriffe des gleichen Textes auf anderen Seiten miterfasst werden. Ansonsten wäre die Funktion ja nicht sinnvoll. Ich habe mir vorgenommen, dies zu beobachten.
Auch ist es interessant zu sehen, ob der Start der Zählung erfolgt ist. Eine Einwahl in Metis entfällt somit, um an diese Information zu kommen.
Laut VG Wort wird ja vor jeder Zuweisung von Zählmarken zu einem Beitrag oder zu einer Seite geprüft, ob genügend Zählmarken vorhanden sind. Das automatische Bestellen von Zählmarken werde ich natürlich beobachten. Das finde ich sehr bequem, auch wenn ich persönlich den damit verbundenen Aufwand als gering einstufte.
Fazit: Ich mag die neuen Möglichkeiten bei der Zählmarkenbetrachtung, auch wenn ich mich neu einfummeln muss. Vor allem bin ich gespannt auf den weiteren Ausbau und somit auf die Unterstützung auch für Zweit-Autoren eines Blogs.
—————————————————————————–
Rezension von Stefan Wichmann über das VG Wort Metis Plugin
Mein Bewertungsmaßstab
5 X️ Klare Empfehlung für das Produkt, also 100%
4 X️ erfüllt alle Angaben des Herstellers.
-> 3 x ist gut nutzbar. <- ist bereits nutzbar
2 x Keine Empfehlung von mir, nicht gut handhabbar.
1 x Das mag ich persönlich nicht so gern
Da ich auch eine Blogseite habe, auf der ich genau die gegenteilige Frage stelle, frage ich hier, wo die Religion eigentlich Fortschritt brachte?
Allzugerne werden ja eher negative Dingen in Verbindung mit dem Thema Religion benannt. Es wird von Hexenverfolgungen, Kriegen, Abgrenzungen angesprochen.
Und richtig, alle drei Punkte gibt es auch heute noch!
Die Hexenverbrennung in Deutschland zwar »nur« bis 1775, in Europa bis 1944, bzw. wohl bis 1950 in Schottland, wobei Hexenverfolgungen in Afrika, Asien und Lateinamerika noch heute gängig ist.
Aber liegt das an der Kirche oder an den Menschen?
Heute werden weltweit keine Kosten gescheut für Aufrüstung.
Bringt uns das voran?
Ist das besser?
Doch zurück zur Religion.
Wo brachte die Kirche uns voran, außer bei großen Bauwerken?
Allein das letztgenannte Thema umfasst ja nicht nur das Aufeinanderschichten von Bauklötzchen. Um eine Kathedrale zu bauen, bedarf es:
Organisation
Architektur
Technologie!
Jeder einzelne Punkt wäre eigentlich zu beleuchten und wird es nach und nach ja auch.
Und was war es bei den Mönchen?
Was bei Heilgärten?
Gab es da eine Hildegard von Bingen? Und war sie Hexe oder Heilerin?
Da stehe ich ganz schuldlos in der Küche und entdecke ganz nebenbei ein Männekin. Aus Ingwer. Man kann es auch auf den „Rücken“ legen. Ein typisches Szenario für meinen Protagonisten „Rainer Unsinn“. Meine fiktive Gestalt, die immer wieder Blödsinn im Kopf hat, ohne es zu wollen.
Und damit sind wir schon beim Thema. Der Verlag empfiehlt ein neues Logo zum Buch.
OK. Kann ich verstehen. Damals fand ich das Cover witzig. Jetzt nicht mehr so sehr.
Dabei werde ich auch gleich den Inhalt des Buches überarbeiten. Nicht inhaltlich, sondern bei ungenauen Formulierungen. Vielleicht nehme ich auch dieses Männekin auf das Cover. Mal sehen…